Vor 20 Jahren starb der Designer Otl Aicher - Die von ihm entwickelten Piktogramme prägen die Welt bis heute
Ob es Geschwisterliebe, jungmännerhaftes Besserwissen oder beides war, wissen wir nicht, jedenfalls war der 17-jährige Otl Aicher der Meinung, dass seine Schwester unbedingt das Skifahren erlernen müsse. Zu diesem Zweck fertigte er ein liebevoll detailliertes siebenseitiges Handbuch an und ergänzte die Instruktionen mit schematischen Bleistiftzeichnungen von Strichmännchen in korrekter Haltung. Noch ahnte er nicht, dass er 32 Jahre später mit einer Verfeinerung dieser Skizzen die Welt der grafischen Gestaltung revolutionieren würde. Auch der widersprüchliche Charakter als Kämpfer gegen Autoritäten einerseits und autoritärer Bestimmer andererseits sollte ihn sein Leben lang prägen.
Es war Winter 1940, und sorglose Skiausflüge waren die Ausnahme. Aufgewachsen in einem Arbeitervorort der süddeutschen Nazi-Hochburg Ulm, hatte sich Otl Aicher geweigert, der Hitlerjugend beizutreten, wurde inhaftiert und bekam 1941 sein Abitur aberkannt. "Der Staat hat meine Jugend kaputtgemacht", sagte er später. Er probte früh den Widerstand, war eng befreundet mit den Geschwistern Scholl und desertierte kurz vor Kriegsende von der Wehrmacht.
Als die neue Bundesrepublik nach dem Krieg in Richtung Wirtschaftswunder einbog, galt es für den künstlerisch und theoretisch beschlagenen Aicher, auch auf seinem Gebiet alle Spuren des Nazitums über Bord zu werfen. Seine Frau Inge, die ältere Schwester von Hans und Sophie Scholl, gründete 1946 die Ulmer Volkshochschule als kulturelle Entnazifizierungs-Aktion, Aicher entwarf nach seinem Kunststudium die Plakate für die dortigen Kurse.